Heute ein Strunz

Seit zwei Wochen ist Claus Strunz, Chefredakteur des im Prinzip altehrwürdigen Hamburger Abendblattes, nun mit einer Fan-Seite auf Facebook vertreten. Strunz hat sich seit seinem Amtsantritt vor zwei Jahren unter anderem durch weit reichende Ankündigungen Aufmerksamkeit verschafft – besonders berüchtigt ist dabei sein Plan, aus dem Abendblatt ein „Abendblatt 3.0“ zu machen, wobei nie ganz klar war, was darunter eigentlich genau zu verstehen ist. Im Moment ist die Zeitung – immerhin Hamburgs größte und wichtigste, was angesichts der Konkurrenz allerdings noch nicht viel aussagt – geschlagen mit einem Online-Auftritt, bei dem man die meisten Inhalte über Google-News lesen muss, weil der Verlag etwas davor geschaltet hat, dass er „Bezahlschranke“ nennt. Sie funktioniert genau wie eine Schranke auf einer grünen Wiese, über die ein Trampelpfad läuft: Man muss schon sehr faul sein, um nicht einfach drumherum zu laufen, aber gerade noch nicht faul genug, um einfach wieder nach Hause zu gehen. Vielleicht steht „Abendblatt 3.0“ auch einfach für die angepeilte Zahl der Online-Abonnenten?

Claus Strunz hat also eine Seite auf Facebook, die aktuell 422 Personen gefällt, und postet dort Gedanken und kleine Begebenheiten rund um sein Dasein als Chefredakteur der wichtigsten Zeitung in Hamburg. Und im Prinzip bin ich begeistert von der Idee. Ich habe es inzwischen wahrscheinlich zu oft gesagt, aber ich bin der Meinung, dass Journalisten nicht nur für die Öffentlichkeit arbeiten sollten, sondern auch öffentlich – das heißt sichtbar, erreichbar und als Menschen, nicht (nur) als Teil von Organisationen und Institutionen. Und „The Facebook“, wie George W. Bush es nennt, ist ein sensationell einfacher Weg dahin. Rein technisch gesehen ist Strunz‘ Facebook-Fan-Seite ein richtiger Schritt. Und er ist, so weit ich das weiß, der erste deutsche Chefredakteur, der ihn macht.

Auf der Seite schreibt Strunz über das, was Tolles beim Abendblatt passiert (ein Reporter hat einen Preis gewonnen, das „Zukunftslabor entwickelt eine 1A-iPad-App), stellt die Art Fragen, die sonst Moderatoren in Foren stellen, um eine Diskussion in Gang zu bringen (Ist Assange ein Held oder ein Verbrecher? Ist Ole von Beust im Hamburger Wahlkampf eine Hilfe oder eine Belastung für die CDU?), spricht über Fußball (vor allem darüber, dass er schon vor Wochen gesagt hat, Dortmund wird Meister. Außerdem ist er Fan von irgendeinem der überflüssigen Vereine rund um Platz 14) und streut hin und wieder eine Anekdote ein („Hans-Werner Kilz hat gesagt …“). Fast jeder seiner Beiträge generiert ein paar Kommentare, die meistdiskutierten etwa ein Dutzend, was ich in dieser frühen Phase des Experimentes eine achtbare Größenordnung finde, vor allem, weil wir von der Online-Plattform eines Chefredakteurs reden, dessen Online-Publikation sehr viel dafür tut, möglichst keine Leser zu haben. Für Strunz‘ Facebook-Seite gilt schließlich: Da muss man erstmal drauf kommen.

Man muss wahrscheinlich sagen, die Fan-Seite von Claus Strunz ist nicht unbedingt von Inhalten getrieben. Was bisher dort preisgegeben wird, ist banal bis egal. Die Einblicke in die Person des Chefredakteurs oder die besondere Arbeitsweise des Abendblattes, so es die denn gibt, sind bisher nichtig. Und ein ganz großer Humorist ist in den Statusmeldungen bisher auch nicht zu erkennen. Die Debatten, die dort geführt werden, bewegen sich sehr nah an der Nullschwelle der Relevanz, auch deshalb, weil Strunz sich in Debatten nicht einschaltet und außerhalb seiner Leitartikel, zu denen er verlinkt, bei fußballfremden Themen auch keine eigene Meinung durchscheinen lässt – abgesehen davon, dass er ein Anti-Hamburger-Grünen-Plakat der Jungen Union Paderborn abbildet, obwohl die Relevanz der Jungen Union Paderborn in einem Hamburger Wahlkampf dann doch eher zweifelhaft ist. Bisher muss man festhalten, die Leistung des Chefredakteurs auf Facebook besteht praktisch ausschließlich darin, dass es ihn gibt.

Das ist schade. Es deckt sich bisher mit dem Eindruck, den der ungemein selbstbewusst wirkende Strunz bisher bei mir ohnehin hinterlässt: Er ist eine Ankündigungsmaschine, der pausenlos die Bedeutung des Abendblattes zu einer der wichtigsten Zeitungen Deutschlands hochrechnet und es verstanden hat, in der hausinternen Innovationskultur des Axel-Springer-Verlages den Eindruck zu erwecken, er schwämme vorne mit. Das ist für ihn besonders schwierig, weil er vom Chefredakteur der riesigen Bild am Sonntag zum Abendblatt-Chef degradiert wurde. Vor diesem Hintergrund tut er offenbar, was für seine Karriere richtig ist, und das mit einiger Kreativität. Ich möchte das als Leistung nicht schlecht reden. Aber wenn man den Schritt hin zu mehr Offenheit gegenüber dem Leser inhaltlich bewerten will, muss man den Schritt, den er getan hat, mit dem vergleichen, was nötig wäre. Oder gar dem was möglich wäre.

Gerade für die Leser einer Lokalzeitung wäre es ein immenser Vorteil, wenn „seine“ Journalisten für ihn erreichbar, ansprechbar und im weiteren Sinne auch kennenlernbar wären. Natürlich nicht nur die Chefredakteure. Erstes Ziel einer Offensive wie der von Strunz zugunsten der Leser müsste sein, dass er mit seinem Schritt eine Kultur einläuten würde, die dazu führt, dass bald alle Abendblatt-Redakteure mit ihren Lesern kommunizieren könnten, es müssten und im besten Fall – weil das Vorbild so gut funktioniert, oder weil sie die Zeichen der Zeit erkannt haben – auch wollten. Aber das Zauberwort ist hier schon eingeführt: Es bräuchte einen Wechsel der Kultur. Und der ist nicht einmal bei Strunz‘ eigenem Versuch sichtbar. Im Gegenteil: Was er tut, ist in Wahrheit das Gegenteil davon – er zementiert mit seiner Selbstdarstellung die falsche Selbstwahrnehmung von sich selbst als über die Masse erhobener Persönlichkeit. Dem Mediendienst Meedia sagte er zu seinen Beweggründen:

„Ich habe mich bewusst dagegen entschieden, bei Facebook als Privatperson aufzutreten. Wenn ich ein privates Profil habe, bin ich im eigentlichen Sinne nicht öffentlich, sondern nur für meine Freunde zugänglich. Als Chefredakteur des Hamburger Abendblatts bin ich aber bis zu einem bestimmten Grad eine Person öffentlichen Interesses. Als solche berichte ich auf dieser Seite über meine Arbeit und stelle meine Meinung zur Diskussion. Persönliche Nachrichten behalte ich auch weiterhin meinen Freunden vor.“

Darin steckt der Denkfehler, der dem Journalismus mehr schadet als praktisch alle anderen. Denn ob der Journalist eine Person öffentlichen Interesses ist oder nicht ist vollkommen irrelevant. Natürlich ist Günther Jauch sowohl Journalist als auch eine Person öffentlichen Interesses, schon weil er prominent ist, aber er gibt praktisch nichts von sich preis und hat jedes Recht dazu. Strunz, der weit gehend unbekannt ist, ist keine Person des öffentlichen Interesses, sondern er füllt wie Jauch einen Job aus, der zu einem guten Teil öffentliche Interessen vertritt. Das ist ein fundamentaler Unterschied. Ich glaube, dass aufgrund des auszufüllenden öffentlichen Interesses an Information, Aufklärung und Unterhaltung durch eine Zeitung ein berechtigtes Interesse daran besteht, was für ein Typ das ist, der den Job macht. Aber er entspricht ganz genau dem Interesse, das Menschen daran haben, zu wissen, wer ihre Kinder unterrichtet oder ob die Putzfrau, die den Schlüssel zu ihrer Wohnung bekommt, vertrauenswürdig ist. Wir würden keinem Lehrer trauen, der sich weigert, mit uns zu sprechen. Wir haben ein Recht darauf, ihn einzuschätzen. Genau so verhält es sich mit Journalisten: Ich habe ein Recht darauf, den Menschen einschätzen zu können, der mir die Politik meiner Regierung erläutern soll. Denn er arbeitet für mich.

Jauch hat es geschafft, diese Vorstellung nebenbei zu erledigen und führt immer wieder Umfragen nach dem vertrauenswürdigsten Deutschen an. Die meisten Journalisten aber leben nur von der Glaubwürdigkeit des Mediums, für das sie arbeiten. Das kann gut oder weniger gut sein, je nachdem, ob man für die Tagesschau oder die Bild-Zeitung arbeitet, in jedem Fall wandelt es sich dieser Tage meiner Meinung nach sehr schnell. Mediennutzer erwarten heute, wie die Nutzer aller anderen Dienstleistungen auch, mehr Transparenz, mehr Interaktion und ein weniger institutionelles Auftreten, und diese Tendenz wird sich fortsetzen, weil immer mehr Unternehmen die Maßstäbe hin zu echter Kundenorientierung verschieben. Gleichzeitig wird es für Unternehmen immer wichtiger, darauf hinzuweisen, was sie besser können als alle anderen, wenn sie nicht einfach billiger sein können als die Konkurrenz. Für Nachrichtenunternehmen bedeutet das auch, sie müssen zeigen, was ihre professionellen Journalisten besser können als Algorithmen bei Google-News, was handwerkliche Nachrichtenproduktion besser macht als industrielle. Dafür sind Lokalzeitungen wie geschaffen, weil sie selber noch Nachrichten machen (einer meiner ersten Jobs war im letzten Jahrtausend als Pauschalist beim Abendblatt. Da habe ich zum Beispiel gelernt, wie man Demonstranten zählt). Um das Handwerk wieder ins Bewusstsein zu rücken, gibt es kaum einen besseren Weg, als den Handwerker in den Vordergrund zu stellen. Wer einmal mit einem guten Schuhmacher gesprochen hat, wird in Zukunft gute Schuhe besser zu schätzen wissen. Es ist also richtig, den Journalisten öffentlich und zugänglich zu machen. Aber als Handwerker, nicht als kleinen König.

Der Grat zwischen „öffentlich zugänglich sein“ und reiner Selbstdarstellung ist nie ganz klar, aber auch so schwierig nicht zu beschreiten. Wenn man es denn will. Und er schließt nicht einmal aus, dass man dabei selbst zum strahlenden Helden wird, immerhin ist Bundeskanzler Helmut Schmidt auch deshalb heute eine Lichtgestalt der deutschen Politik, weil man ihm glaubt, dass er sich selbst als „Leitenden Angestellten der Bundesrepublik Deutschland“ gesehen hat. Dazu gehört allerdings eine Demut, die in der journalistischen Kultur heute so wenig verankert ist wie in der politischen. Schon mit der Wortwahl der „Dienstleistung“ für Journalismus können sich viele Kollegen nicht anfreunden. Es passt nicht in ihre Kultur.

Vielleicht ist es besonders hamburgisch, jedem zu misstrauen, der aus seinem öffentlichen Amt zu viel Glanz zu ziehen versucht, immerhin ist dies die Stadt, in der ein Finanzminister Hans Apel während seiner Amtszeit (und bis heute) mit seiner Privatnummer im Telefonbuch steht und in der Politiker keine Orden annehmen (Helmut Schmidt hat bis heute kein Bundesverdienstkreuz, weil er es mit der Begründung ablehnt, er sei schließlich ein ehemaliger Hamburger Innensenator). Aber bei mir Eindruck, Claus Strunz verwechselt Dienst am Leser mit dem Beeindrucken von Lesern, den Inhalt mit der Show. Und sich selbst mit dem Produkt Claus Strunz, das es zu verkaufen gilt. Ich halte das für aus seiner Sicht sogar ganz schlau. Aber ich hätte ihm den Zacken mehr Mut gewünscht, tatsächlich etwas Neues zu tun.

PS. Claus Strunz hat diesen Beitrag inzwischen auf seiner Facebook-Seite verlinkt und diskutiert ihn. Das finde ich dann schon wieder stark. Respekt!

5 Antworten auf „Heute ein Strunz“

  1. Leider verstehe ich den Sinn Ihrer Überschrift nicht, Herr Printelouris. Hieße der Mann Fischer, würde sie dann „Heute ein Fischer“ lauten?
    Ihren Artikel begreife ich auch nicht. Können Sie mir kurz und knapp erkären, was Sie bemängeln und wie Herr Strunz es besser machen könnte?

  2. Hallo!

    Im Text wird erwähnt, daß es eine Methode gebe, wie man Demonstranten zählt. (Das gilt wohl auch für Zuschauer bzw. Teilnehmer aller Art.)

    Kann man diese Methode schildern? Mich würde das sehr interessieren, weil ich seit Jahren mit diesem Thema befaßt bin, wenn es um solche Zahlennennungen durch Journalisten geht – besonders dann, wenn ich es besser weiß und dann diese oft ums Zehnfache falschen Mengenangaben lesen muß.

  3. @BikeArea: entschuldige die späte Antwort. Die beste Methode ist die, mit der Farmer große Schafherden zählen: einen erhöhten Standpunkt suchen, ein Quadrat mit den Fingern bilden, auszählen und dann auf die Menge anwenden. Geht aber nur, wenn man alle sehen kann. Wenn sich der Zug bewegt, kann man das gleiche mit der Zeit machen. Außerdem kennen Polizisten und Polizeireporter bei bestimmten Plätzen in ihrer Stadt ziemlich genau die Zahl der Menschen, die einen Platz mit einer bestimmten Dichte befüllen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.